Am 22. November 2024 besuchten mit Rainer Hellberg (Deutsche Forschungsgesellschaft
für Munition e.V.), Ulrich Sender (Rheinischer Sammlerkreis) und Gregor Wensing
(Stiftung Berk) drei Waffen- und MunitionssammlerWaffen- und Munitionssammler sammeln erlaubnispflichtige Sch... den CDU-Bundestagsabgeordneten
Marc Henrichmann. Dieser gehört seit Dezember 2021 dem Innenausschuss des
Deutschen Bundestags an und ist daher auch mit Fragen der Inneren Sicherheit vertraut.
Als JägerJäger sind Personen, die zur Ausübung der Jagd berechtigt ... ist er zudem selbst von der Problematik betroffen, die mit der
Waffengesetzgebung in Deutschland zusammenhängt.
Die drei (Hobby-)Historiker gaben ihm einen Einblick in die Welt der Sammler und ihre
ehrenamtliche Tätigkeit, die sich nicht allein in der Bewahrung von Gegenständen des
nationalen und internationalen kulturellen Erbes erschöpft. Über Artikel und Ausstellungen
werden Forschungsergebnisse präsentiert, die durchaus der historischen Forschung
dienlich sind.
Als Beweise dafür und ebenso als Bestätigung des Mottos von Marc Henrichmann
„Niemand weiß so viel, wie wir alle zusammen“ übergaben sie das Buch „William Tranter“
aus der Feder des Stiftungsgründers Wolfgang Berk sowie die Begleitschrift zu einer der
großen Ausstellungen des Rheinischen Sammlerkreises „Kimme, Korn und ruhige Hand –
Der Schütze im Wandel des Zeit“.
Zustimmung gab Herr Henrichmann dem Wort „Geschichte bedarf der gegenständlichen
Verankerung, wenn man sich nicht auf dem dünnen Eis der Mythen, Sagen und Legenden
bewegen will“.
Sammlerspezifika, die sonst eher selten angesprochen werden, fanden großes Interesse
bei Herrn Henrichmann: Obsolete Waffensysteme, nachträgliche Markierungen auf
Sammlerwaffen, Vererben von Sammlungen, „Verbotene Gegenstände“ und unsinnige
Limitierungen von Sammelthemen kamen ebenso zur Sprache wie die Vernichtung
ausgemusterter Dienstwaffen und die Kosten, welche Sammlern entstehen, wenn sie
Gegenstände des kulturellen Erbes in ihre Sammlungen aufnehmen.
Die Munitions- und Waffensammler des Rhein-Erft-Kreises und des Kölner Raumes
Der Rheinische Sammlerkreis trifft sich an jedem ersten Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr im „Frechener Hof“, Johann-Schmitz-Platz 22, 50226 Frechen zum offenen Gedankenaustausch.
Der Rheinische Sammlerkreis kooperiert mit pro legal e.V. und hat uns diesen Artikel zur Verfügung gestellt. Wir sind in unserer ehrenamtlichen Arbeit auf aktive Mitglieder und Unterstützer, wie den Rheinischen Sammlerkreis, angewiesen.
Wenn auch du einen Artikel, ein Thema, oder Ideen für Aktionen hast, melde dich bei mitmachen@prolegal.de