Das Nationale Waffenregister (NWR) ist eine zentrale Datenbank, die seit dem 1. Januar 2013 in Deutschland betrieben wird. Es erfasst alle erlaubnispflichtigen Schusswaffen sowie ihre Besitzer, um eine schnelle Nachverfolgung und Kontrolle des legalen Waffenbesitzes zu ermöglichen. Mit der Einführung des NWR II im Jahr 2019 werden auch wesentliche Waffenteile (z. B. Läufe, Verschlüsse) sowie jede Transaktion zwischen Händlern, Besitzern und Behörden dokumentiert.

Im NWR werden folgende Informationen erfasst:

Waffenbesitzer: Personen, Unternehmen oder Behörden, die Waffen rechtmäßig besitzen.
Waffeninformationen: Seriennummer, Typ, Hersteller, Modell und Kaliber.
Erlaubnisse: Informationen über Waffenbesitzkarten, Waffenscheine und andere Genehmigungen.
Transaktionen: Käufe, Verkäufe und Übertragungen von Waffen.

Zugriffsberechtigt sind neben den Waffenbehörden auch Gerichte und Strafverfolgungsbehörden, Polizeien des Bundes und der Länder, Zoll- und Steuerfahndungsbehörden sowie Verfassungsschutzbehörden. Auch der Militärische Abschirmdienst und der Bundesnachrichtendienst haben im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben Zugriff auf die Daten. Waffenhändler, Hersteller und Privatpersonen haben keinen direkten Zugriff. Ihre Daten werden von den zuständigen Waffenbehörden in das Register eingespeist, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu gewährleisten.

Weitere Informationen zum NWR II, sowie eine Übersicht über ausgewählte Kennzahlen, finden Sie auf den Seiten des Bundesverwaltungsamtes (BVA).

Quellen: Nationales-Waffenregister-Gesetz (WaffRG)